UHB Oatmeal Stout Nr.1
Jeder
Bierkenner hat es schon einmal mit Stout zu tun gehabt.
Dabei sind zwischen heller
Begeisterung und
einmal und nie wieder alle Reaktionen zu beobachten.
Dieses Rezept ist eine
Variante mit
Hafer. Damit der Maischeprozess einfach bleib, wurden
Haferflocken verwendet. Das Rezept ist mit
Zutaten, welche
alle in der Schweiz erhältlich sind,
zusammengestellt worden. Die Röstgerste wurde selbst hergestellt
aus einem
halben Kilo unvermälzter Bio-Gerste (Rohfrucht).
Dazu wurde ein
Wok und der Gasbrenner verwendet (mit Vorteil im Freien!).
Ein Drittel
wurde nur braun, der zweite Drittel dunkelbraun und das
letzte Drittel schwarz geröstet (aber nicht verbrannt!).
Dadurch
erhält man das ganze Aromaspektrum des Röstmalzes.
Biertyp:
Obergärig
Der Maischetakt
ist eine absteigende Infusion. Bottichmaischen bietet
sich ebenfalls an.
Die folgenden
Angaben gelten für 20 Liter Bier
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 3.8 Kg Pale Ale Malt
- 0,5 Kg geröstete unvermälzte
Gerste (siehe oben) oder
ein
Ersatzprodukt
- 1.4 Kg Haferflocken
- 0.75 Kg Crystal
- 0.2 Farbmalz (um ganz sicher ein
schwarzes Bier zu erhalten)
- 0.2 Chocolate Malt
- 0.2 Kg Weizen hell
-
- Zusätzlich wird benötigt:
- 71 g Bitter Hopfen (5.9% Alphasäure)
60 Min. (Perle,
Goldings, Mt. Hood, etc)
- 1 Teelöffel Irish Moss (5 ml)
oder die entsprechende
Menge getrocknet 60 Min
- 28 g Liberty (5,9% Alphasäure) 15
Min (Fuggles,
Goldings).
- 43 g Cascade (5,9% Alphasäure) 0 Min
(Fuggles,
Goldings)
- 1 Paket London Ale, Irish Ale, etc
Zubereitung.
- Einmaischen im Bottich mit 19 Liter
Wasser auf 70 Grad
Celsius.
- Die Temperatur 60 Minuten auf 68 Grad
halten und gelegentlich
umrühren.
- Jodtest durchführen, wenn noch nicht
O.K. weitere 20 Minuten
warten.
- Mit ungefähr 20 Liter Wasser (78
Grad) abläutern. Es
müssen 23 Liter Würze in der Pfanne sein. Das
Abläutern nicht zu schnell durchführen und die Temperatur
auf 78 Grad halten.
- Die Würze 90 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Die
erste Hopfengabe nach 30 Min dazugeben. Restliche Zugaben gemäss
obigen Angaben mitkochen.
- Nach den 90 Minuten Heizung abstellen und
5 Min. warten. Mit dem
Maischeholz einen Wirbel
in der Pfanne erzeugen und warten bis die Würze wieder stillsteht. Mit einem Siphon die Würze in den Gärkessel abziehen.
- Die Kühlspirale (welche 20 Minuten
in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad abkühlen.
- Durch heftiges Schütteln oder
Rühren die Würze
mit Sauerstoff durchmischen. Die aktivierte Hefe dazugeben.
- Die Hauptgärung benötigt etwa
5-7 Tage bei 16° -
18°.
- Wenn der Endvergärungsgrad erreicht
ist, nach ca. 1 - 2
Wochen (mit Bierspindel
kontrollieren) kann das Bier abgefüllt werden.
- Um die Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g
Rohrzucker dazugegeben. Alternativ kann auch Würze verwendet
werden.
Es werden ca. 10% d.h. 2 Liter benötigt. Dieses müssen vor
der Beigabe der Hefe abgezogen werden und steril im Kühlschrank
aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht etwa 8 - 12 Wochen um
trinkreif zu sein. Es
hält sich mehrere Monate, aber erfahrungsgemäss ist nach
dieser Zeit das Bier schon verschwunden.
Zurück zu den
Rezepten