Oktoberfestbier
Das
Oktoberfestbier ist nichts anderes als ein Märzenbier.
Ursprünglich wurde im Märzen zum letzten
Mal
untergärig gebraut und dann das Bier in grossen mit
Natureis
gefüllten Kellern durch den Sommer zu bringen.
Spätestens
im September waren die letzten Eis Reste
weggeschmolzen
und es wurde Zeit das Bier an den
Biertrinker zu
bringen. Damit ist auch erklärt, warum das
Oktoberfest schon im September beginnt.
Die folgenden
Angaben gelten für 20 Liter Bier
- 4 Kg Pilsener Malz (3 EBC)
- 1 Kg Münchener Typ 1 (12 - 15
EBC)
- 0,3 Kg CaraPils (3 - 5 EBC)
- 0.1 Kg CaraRed 8 40 - 60 EBC)
- Zusätzlich wird benötigt:
- 27 g Hallertauer (4,6%) beim
Abläutern dazugeben
- 7 g Tettnanger 4.4% (40 Minuten)
- 7 g Tettnanger 4.4% (20 Minuten)
- 1 Paket Wyeast 2206, 2124 oder 12 g
untergärige Trockenhefe
Zubereitung.
Traditionellerweise
wird ein Zwei- oder Dreimaischeverfahren angewendet,
aber der Einfachheit halber kann auch ein Infusionsverfahren
wie nachfolgen
beschrieben durchführen..
- Pfanne mit 14 Liter Wasser auf 55 Grad
Celsius
erwärmen und die Schüttung dazugeben. Die Temperatur
30
Minuten auf 53 Grad halten.
- Maltoserast bei 64 ° 30 Minuten
lang
- Verzuckerungsrast bei 72 ° 30
Minuten. Dann auf
76
Grad aufheizen 15 Minuten warten oder bis Jodnormalität
erreicht
ist
- Dann auf 78 Grad erwärmen und
abmaischen. Das
bedeutet, die
Maische wird in den Läuterbottich geschöpft. Die
Maische 10
Minuten stehen lassen.
- Mit ungefähr 14 Liter Wasser (78
Grad)
abläutern. Es
müssen 23 Liter Würze in der Pfanne sein. Das
Abläutern nicht zu schnell durchführen und die
Temperatur
auf 78 Grad halten. (Verzuckerungstemperatur)
- Die Würze ungefähr 90 Minuten
kochen.
(Muss richtig
kochen). Dabei den Hopfen gemäss obigen Angaben
mitkochen.
- Nach den 90 Minuten Heizung abstellen und
5 Min. warten.
Die
Kühlspirale (welche 20 Minuten in der kochenden Würze
sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die Würze
auf
ca. 12 Grad abkühlen. Mit dem Maischeholz einen Wirbel in der
Pfanne erzeugen und warten bis die Würze wieder stillsteht.
Mit
einem Siphon die Würze in das Gärfass abziehen.
- Durch heftiges Schütteln oder
Rühren die
Würze mit
Sauerstoff durchmischen. Die aktivierte Hefe dazugeben.
- Die Hauptgärung benötigt etwa 5
- 8 Tage bei
ca. 12 °.
- Wenn der Endvergärungsgrad erreicht
ist, (mit
Bierspindel
kontrollieren) kann das Bier abgefüllt werden.
- Um die Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter
Bier 5g
Zucker dazugegeben. Alternativ kann auch Würze verwendet
werden.
Es werden ca. 10% d.h. 2 Liter benötigt. Diese müssen
vor der
Beigabe der Hefe abgezogen werden und steril im Kühlschrank
aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht etwa drei Wochen um
trinkreif zu sein
(eine
längere Lagerzeit wäre vorteilhaft). Es hält
sich
mehrere Monate, aber erfahrungsgemäss ist nach dieser Zeit das
Bier schon verschwunden.
Zurück
zu den Rezepten