UHB
Winterwarmer
Das
Rezept wurde für den 50 Liter Braumeister von Speidel angepasst
Dieses
Rezept
habe ich selber entwickelt. Ein Winterwarmer stammt aus England und wie
der Name schon sagt, es sollte im Winter etwas Wärme
verbreiten.
Natürlich wird dieses Bier nicht heiss serviert, etwas
temperiert mag es aber schon verkraften. Dieses Bier hat einen etwas
höheren Alkoholgehalt, wer es noch kräftiger mag,
einfach die Malzmenge entsprechend erhöhen. Dabei ist aber die
Alkoholtoleranz der Hefe zu beachten. Es ist auch wegen der Malzmenge
kein Diät Bier, aber der Malzkörper
zusammen mit dem höheren Alkoholgehalt passen sehr gut
zusammen.
Die folgenden
Angaben gelten für 40
Liter Bier.
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 7,9 Kg Pilsener
Malz
- 2,3 Kg Crystal
- 1,0 Kg Cara Red
- 0,08 Kg Carafa III
- 1,0 Kg Maisgries fein
- Diese Mischung
muss geschrotet werden.
- Zusätzlich
wird benötigt:
- 90 g Summit 15,5% (90 Min.)
- 1.0 kg Rohrzucker (15 Min.)
- 50 g Saazer 3,2% (15 Min.)
- 2 Pakete S-04
Zubereitung.
Achtung!
Kleiner Trick. Den
Zucker nicht direkt in den BM geben, Pumpen und Leitungen
könnten verkleben.
Etwa 2 Liter Sud in eine
grosse Pfanne
abziehen, Zucker darin aufkochen und gut auflösen
lassen. Dann in den BM geben.
- Braumeister mit
53 Liter
füllen und auf 66° aufwärmen. Dann
Maischerohr einsetzen
und Malz einfüllen.
- Bei 6° 90 Minuten Rast.
(Jornormalität kontrollieren, die Feinheit der Schrotung
spielt eine Rolle!)
- Bei 78° 10 Minuten Rast
- Abläutern
- Die
Würze 90 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den Hopfen, Honig und Zucker gemäss
obigen
Angaben
mitkochen.
- Nach
den 90
Minuten Heizung abstellen und
5 Min. warten. Die Kühlspirale (welche 20 Minuten in der
kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen
und die
Würze auf ca. 20 Grad abkühlen. Einen
Wirbel in der Pfanne erzeugen und warten bis die
Würze wieder stillsteht. Dann die Würze
in das
Gärfass
abziehen.
- Durch heftiges
Schütteln oder
Rühren die Würze mit Sauerstoff durchmischen. Die
aktivierte
Hefe dazugeben.
- Die Gärung benötigt ca. 4
Tage.
- Wenn
der
Endvergärungsgrad erreicht
ist, (mit Bierspindel kontrollieren) kann das Bier abgefüllt
werden.
- Um die
Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g Zucker dazugegeben. Alternativ kann auch
Würze verwendet werden. Es werden ca. 10% d.h. 2 Liter
benötigt. Diese müssen vor der Beigabe der Hefe
abgezogen
werden und steril im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht
etwa drei Wochen um
trinkreif zu sein. Es
hält sich mehrere Monate, aber erfahrungsgemäss ist
nach
dieser
Zeit das Bier schon verschwunden.
Zurück
zu den
Rezepten