UHB
Wild Horse IPA
Die
Amis brauen hervorragende IPA in allen möglichen Versionen.
Und sie lassen sich auch nicht von irgendwelchen Pseudovorschriften
einschränken. Gut so.
Das vorliegende Rezept enthält 2 Hopfensorten aus den USA, der
bekannte Cascade und der neue Summit. Und wir verwendet auch noch
Maisgries um ein
helles, spritziges Ale zu erhalten. Und natürlich auch eine
entsprechende Hefe US-05. Bei der Zusammenstellung der Schüttung
wurde auf eine helle Farbe geachtet.
Die folgenden
Angaben gelten für 40 Liter Bier
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 8,8 Kg Pilsener Malz
- 1,8 Kg Münchener Typ 1
- 1,0 Kg Maisgries
- 10g Summit 15,8% VWH (Beim BM geben wir den Hopfen nach dem Abläutern dazu)
- 20g Cascade 6,0% VWH (Beim BM geben wir den Hopfen nach dem Abläutern dazu)
- 20g Summit 15,8% 60 Min.
- 60g Cascade 6,0% 60 Min.
- 5g Summit 15,8% 20 Min
- 10g Cascade 6,0% 20 Min.
- 5g.Summit 15,8% 0 Min
- 10g Cascade 6.0% 0 Min.
- 5g Summit 15,8% in den Gärtank geben (Hopfenstopfen)
- 10g Cascade 6,0% in den Gärtank geben (Hopfenstopfen)
- 2 Pakete US-05
Zubereitung.
- Braumeister mit
53 Liter Wasser auf 66° Grad Celsius erwärmen und die Schüttung
dazugeben.
Die Temperatur 60 Minuten auf 66° Grad
halten.
- Jodtest
durchführen, wenn noch nicht
O.K. weitere 30 Min. rasten lassen.
- Nach
erfolgreichen Jodtest auf 78°
aufheizen und dann das Malzrohr entfernen.
- Die erste Hopfengabe jetzt dazu geben
- Die
Würze 60 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den Hopfen gemäss obigen
Angaben
mitkochen.
- Nach Ende der
Kochzeit die
Kühlspirale (welche 20 Minuten in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad
abkühlen. Dann einen Wirbel erzeugen damit sich in der Mitte
des
Braumeisters ein Hopfenkegel bildet. Dann kann die Würze in
den
Gärkessel abgelassen werden.
- Die Hauptvergärung benötigt ca. 3 Tage, die zweite Gärung ca. 5 Tage.
- Danach Abfüllen in Flaschen oder Kegs
und 3 Wochen kühl lagern (mindestens)
Zurück
zu den
Rezepten