UHB Sour Raspberry
Das
Rezept wurde für den 50 Liter Braumeister von Speidel angepasst
Sauerbiere sind eine Welt für sich. Aber es lohnt sich
definitiv, sich mit diesem Bier Stil zu befassen.
Die ursprünglichen Biere werden mit spontanvegärung
erzeugt und gären bis zu 3 Jahre.
Die bekanntesten Bierstile sind Lambic und Geuze. Wer mehr erfahren
will, dem empfehle ich das Buch
"American sour beers" von Michael Tonsmeire. Es lässt keine
Fragen offen.
Bei diesem Bier wurde eine Maischesäuerung mittels eines Joghurts (Sie
lesen richtig: Joghurt ) durchgeführt.
Ich kann nur sagen; Fantastisch:
Die folgenden
Angaben gelten für 50 Liter Bier.
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 10 Kg
Pilsener
- 1 Kg Münchener Typ 1
- 1,8 Kg Weizen
- Diese Mischung
muss geschrotet werden.
- Zusätzlich
wird benötigt:
- 5 Kg Himbeeren (ich hatte gefrorene verwendet)
-
Die Himbeeren werden gefroren nach der Hauptgärung in den
Gärtank gegeben.
- 150 g Hopfen mit wenig Alphasäure
60
Minuten (original wird 3 Jahre alter Hopfen verwendet) Ich hatte meinen Hopfen
mehrere Tage an die Sonne gelegt
- 1 Nature Joghurt ca. 180g
-
2 Pakete M 44 (oder auch S-44
Zubereitung.
- Braumeister mit
55 Liter füllen und auf 62° aufwärmen. Dann
Maischerohr einsetzen
und Malz einfüllen.
- Bei 62° 60 Minuten Rast.
- Jodnormalität kontrollieren
Dann die Maische abkühlen lassen auf
40° und 1 Nature Joghurt in die Maische mischen (Achtung! Die
Milchsäurebakterien müssen noch aktiv sein)
Die Temperatur während 24 Stunden
bei 40° halten. Nicht erschrecken, nach einiger Zeit riecht es wie in
einer Käserei. Nach 24 Stunden ist der PH Wert auf 3 gesunken.
Weiter mit dem Maischeprozess wie
gewohnt.
- Bei 78° 10 Minuten Rast
- Abläutern und je nach
gewünschter Stammwürze mit Anschwänzwasser
das Malzrohr durchspülen.
- Die
Würze 70 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den Hopfen gemäss obigen Angaben
mitkochen.
- Dann den Sud
kühlen, in das Gärfass abziehen, Würze mit
Sauerstoff belüften und Hefe dazugeben.
- Die
Hauptgärung benötigt etwa 2 - 3
Tage.
- Die Himbeeren in den Gärtank geben. Alle 2 Tage die
Früchte etwas umrühren.
- Nach ca. 2 Wochen ist die Gärung durch und das Bier hat
den Früchtegeschmack gut aufgenommen.
Hier muss jeder selber entscheiden wie lange die Früchte im Gärtank
verbleiben
- Dann abfüllen (ohne Früchte) in Flaschen, KEGs oder
Holzfässer
- Das Bier bleibt "Ewig" haltbar und entwickelt sich laufend
weiter, ist aber nach ca.4 Wochen bereits sehr gut.
Zurück
zu den
Rezepten