UHB
IPA Murphy's Law
Das
Rezept wurde für den 50 Liter Braumeister von Speidel angepasst
Ein
Indian Pale
Ale wie
es in jedes Pub gehört. Die Version "Murphy's Law" verwendet Simcoe als Bitterhopfen
und Casacde für das Aroma. Je nach Geschmack kann auch noch
eine Hopfenstopfung nach der Hauptgärung
durchgeführt werden. Aus meiner Sicht ein klassisches, nicht
übertriebenes IPA
Bei diesem Rezept wird eine Kombirast angewendet.
Im weiteren wurde das Rezept an die in der Schweiz problemlos
erhältlichen Rohstoffe angepasst.
Die folgenden
Angaben gelten für 50
Liter Bier.
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 11 Kg Pilsener
Malz (alternativ kann Pilsener und
Münchener durch Pale Ale Malt ersetzt werden)
- 1.5 Kg
Münchener Typ 1
- 0.5 Kg Crystal (oder
Caramünch III)
- Diese Mischung
muss geschrottet werden.
- Zusätzlich
wird benötigt:
- 100 g Simcoe (12,9%) 60
Minuten
- 100 g Cascade
(7.5%) 20
Minuten
- 100 g Cascade (7.5%) 0 Minuten
- 100 g Cascade (7.5%) optional bei zweiter
Gärung
dazugeben. Wird auch Hopfenstopfen genannt
- 2 Pakete Danstar
Windsor (oder ein
andere Ale Hefe wie S-04, etc.) Die Windsor vergärt
weniger
tief hinunter als vergleichbare Ale Hefen und die Sedimentation ist
auch nicht hoch. Deshalb muss das Bier länger und
kühler
gelagert werden, damit es klar wird. Aber die Vollmundigkeit ist
wirklich gut und entspricht auch dem "Real Ale" oder "Good
Stuff" Verständnis der englischen Ale Fans.
Zubereitung.
- Braumeister mit
53 Liter füllen und auf 66° aufwärmen. Dann
Maischerohr einsetzen
und Malz einfüllen.
- Bei 66° 90 Minuten Rast.
(Jornormalität kontrollieren, die Feinheit der Schrotung
spielt eine Rolle!)
- Bei 78° 5 Minuten Rast
- Abläutern
- Die
Würze 75 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den Hopfen gemäss obigen Angaben
mitkochen.
- Nach
den 75
Minuten Heizung abstellen und
5 Min. warten. Die Kühlspirale (welche 20 Minuten in der
kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen
und die
Würze auf ca. 20 Grad abkühlen. Einen
Wirbel in der Pfanne erzeugen und warten bis die
Würze wieder stillsteht. Die Würze
in das
Gärfass
abziehen.
- Die
aktivierte
Hefe dazugeben.
- Die
Hauptgärung benötigt etwa 2-5 Tage.
- Wenn
der
Endvergärungsgrad erreicht
ist, (mit Bierspindel kontrollieren) kann das Bier abgefüllt
werden.
-
Um die
Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g Zucker dazugegeben. Alternativ kann auch
Würze verwendet werden. Es werden ca. 10% d.h. 5 Liter
benötigt. Diese müssen vor der Beigabe der Hefe
abgezogen
werden und steril im Kühlschrank aufbewahrt werden.
-
Das Bier braucht
etwa drei Wochen um
trinkreif zu sein.
Zurück
zu den
Rezepten