UHB Hellcat IPA
Ein
süffiges Ale mit sehr schönen Hopfenaromen im US-Stil.
Warum Hellcat? Ganz einfach, beim Entwerfen dieses Rezeptes wurde ich
von meiner Katze
ziemlich rabiat in den Arm gebissen (Zugegeben, eigentlich selber
Schuld)
Einfach zu brauen und es wurden in der Schweiz problemlos
erhältlichen Zutaten verwendet.
Durch das Weglassen des Hopfenstopfens kann man es auch als Pale Ale
verwenden.
Biertyp:
Obergärig.
Folgende
Angaben gelten für 50
Liter Bier
Wir
benötigen eine
Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 10 Kg
Pilsener
- 2 Kg Wiener
- 1 Kg Münchener Typ 1
- Diese Mischung muss
geschrotet werden.
- 70 g Centennial (8,7%), VWH
- 70 g Citra (12,3%), 20 Min.
- 1 Teelöffen Irish Moss 20 Min.
- 35 g Citra (12,3%), 0 Min.
- 35 g Cascade (5,8%), 0
Min
- 35 g Simcoe (11,1%), 0
Min
- 100 g Cascade (5,8%) zum Stopfen verwenden (optional)
- 100 g Citra (12,3%) zum Stopfen verwenden (optional)
- 2 Pakete Mangrove Jacks Westcoast Ale M44
Das Brauwasser wird mit 5g
Kalziumchlorid 33% aufbereitet, d.h. 100mg/L (ist von den lokalen
Wasserwerten abhängig)
Zubereitung.
- Einmaischen mit
53 Liter bei 66
- Rasten bei 66° 60 Min.
- Rasten bei 78° 10 Min
- Abmaischen
- Hopfenkochen 70 Min und dabei den Hopfen nach
obigen Angaben mitkochen.
- Die
Kühlspirale (welche 20 Minuten
in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad abkühlen.
- Einen Wirbel im
Braumeister erzeugen und
warten bis der Sud wieder still steht. Dann den Sud in den
Gärtank
ablassen. Auf diese Weise ist der Heiss und Kalttrub bereits
ausgefiltert und auch die Hopfenreste gelangen nicht in den
Gärtank
- Wichtig ist dass die Würze gut
belüftet wurden.
Die aktivierte Hefe dazugeben.
- Die
Hauptgärung benötigt etwa 2
- 5 Tage bei 18 -20°. Wenn der
Kräusen zusammenfällt, kann in ein zweites
Gärfass
umgefüllt werden. (Optional)
- Den Dryhopfen erst nach der Hauptgärung dazu geben, ansonsten wird das Arome durch das CO2 ausgetrieben
- Wenn der
Endvergärungsgrad erreicht
ist, nach ca. 2 - 5 Tagen (kann auch länger dauern) (mit
Bierspindel
kontrollieren) kann das Bier abgefüllt werden.
- Um die
Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g
Rohrzucker dazugegeben. Alternativ kann auch Würze verwendet
werden.
Es werden ca. 10% d.h. 5 Liter benötigt. Dieses
müssen vor
der Beigabe der Hefe abgezogen werden und steril im
Kühlschrank
aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht
etwa 2 -3 Wochen um
trinkreif zu sein.
Zurück
zu den
Rezepten