UHB
Elderflower Ale (Holunderblüten Ale)
Das
Rezept wurde für den 50 Liter Braumeister von Speidel angepasst
Ich hatte kein
Rezept für ein Holunderblütenbier gefunden. Deswegen war ich
selbst ein wenig kreativ tätig und habe ein Rezept ausgearbeitet
das mit den in der Schweiz erhältlichen Zutaten funktioniert.
Die Erntezeit der Holunderblüten ist Mai-Juni, deswegen ist die
Produktionszeit beschränkt. Ein wichtiger Punkt ist die
Intensität des Holunders, hier sind natürlich die
Geschmäcker verschieden.
Auch bei der Hefe bietet sich eine
Weissbierhefe oder eine Ale Hefe an. Bei den Blüten ist zu
beachten dass möglichst alle grünen Stängel weggeschnitten
werden, damit wirklich nur der Holunderduft ins Bier gelangt.
Dieses Bier verträgt ein Dash Lemon pro Pint oder man kann
auch eine Zitronenscheibe dazu geben.
Spezielle Vorbereitungen: Damit sich der Zucker und der Honig nicht in
den Pumpen verkleistern, hatte ich 2 Liter Wasser in einer Pfanne mit
dem Zucker und dem Honig während 3 Minuten aufgekocht und dann die
Blüten auch 3 Minuten gekocht und anschliessen mit einem Sieb
wieder entfernt. Dieser Sud wird dann so ins Gärfass gegeben.
Die folgenden
Angaben gelten für 50
Liter Bier.
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 9.5 Kg Pilsener
Malz
- 1.75 Kg Münchener Typ 1
- 0,6 Kg Crystal (Wenn man gerne sehr helle Biere hat, ersetzten mit Weizen hell oder Pi)
- Diese Mischung
muss geschrotet werden.
- Zusätzlich
wird benötigt:
- 92 g Cascade 7,5% (60 Min)
- 20 g Cascade 7,5% (15 Min)
- 1,25 kg Klee Honig (wie oben beschrieben)
- 1,25 Kg Rohrzucker (wie oben beschrieben)
- 85
g Holunderblüten (frisch) (wie oben beschrieben) Ich bevorzuge Biere
mit viel Geschmack, deshalb verwende ich 150g auf 40 Liter
- 2 Pakete
Weissbierhefe oder US-05 Ale
Zubereitung.
- Braumeister mit
53 Liter füllen und auf 51° aufwärmen. Dann
Maischerohr einsetzen
und Malz einfüllen.
- Bei 51° 30 Minuten Rast.
- Bei 67° 60 Minuten Rast.
- Bei 77° 10 Minten Rast
- Bei 78° 5 Minuten Rast
- Abläutern (Wenn Jodnormalität O.K.
- Die
Würze 70 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den Hopfen gemäss obigen
Angaben
mitkochen.
- Nach
den 70
Minuten Heizung abstellen und
5 Min. warten. Die Kühlspirale (welche 20 Minuten in der
kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen
und die
Würze auf ca. 20 Grad abkühlen. Einen
Wirbel in der Pfanne erzeugen und warten bis die
Würze wieder stillsteht. Dann die Würze
in das
Gärfass
abziehen.
- Jetz kann der vorbereitete Sud mit dem Honig, Zucker und Holunderblütenextrakt zugegeben werden
- Durch heftiges
Schütteln oder
Rühren die Würze mit Sauerstoff durchmischen. Die
aktivierte
Hefe dazugeben.
- Die
Hauptgärung benötigt etwa 2 - 5 Tage.
- Wenn
der
Endvergärungsgrad erreicht
ist, (mit Bierspindel kontrollieren) kann das Bier abgefüllt
werden.
- Um die
Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g Zucker dazugegeben. Alternativ kann auch
Würze verwendet werden. Es werden ca. 10% d.h. 2-3 Liter
benötigt. Diese müssen vor der Beigabe der Hefe
abgezogen
werden und steril im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht
etwa drei Wochen um
trinkreif zu sein. Es
hält sich mehrere Monate, aber erfahrungsgemäss ist
nach
dieser
Zeit das Bier schon verschwunden.
Zurück
zu den
Rezepten