UHB
Black Knight Stout Nr.2
Jeder
Bierkenner hat es schon einmal mit diesem Bier zu tun gehabt.
Dabei sind zwischen heller
Begeisterung
und
einmal und nie wieder alle Reaktionen zu beobachten.
Dieses Rezept ist mit
Zutaten,
welche
alle in der Schweiz erhältlich sind,
zusammengestellt worden. Die
Röstgerste
zusammen
mit Carafa 3 garantieren ein wirklich schwarzes Bier. Die Hopfenmenge
und der Hopfentyp ergeben mit den
Röstaromen ein herrliches Geschmackserlebnis. Das vorliegende
Rezept wurde dem Original UHB Black Knight
gegenüber etwas verfeinert, weniger intensives
Röstaroma, weniger Hopfenbittere und höheren
Weizenanteil ergeben
ein sehr angenehmes Trinkvergnügen.
Biertyp:
Obergärig
Der
Maischevorgang wird mit absteigender Infusion durchgeführt.
Sehr
gut geeignet für Bottichmaischen
Die
folgenden
Angaben gelten für 50
Liter Bier
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 7,4 Kg Pilsener
- 0,4 Kg
Röstgerste
- 0,6 Kg Carafa 3
- 2,4 Kg Crystal
- 0,6 Kg
Münchener Typ 1
- 1.2 Kg Weizen hell
- Diese Mischung muss
geschrotet werden.
-
Zusätzlich wird benötigt:
- 200 g Bitter
Hopfen (6% Alphasäure)
60 Min. Spalter, etc.
- 1 Teelöffel Irish Moss (getrocknet)
30 Min
- 90 g Cascade
(7,5%)
15 Min
- 80
g Cascade
(7,5%) 0 Min.
- 2 Paket Wyeast
1084 Irish Ale
obergärig oder auch S-04
Zubereitung.
- Einmaischen mit
55 Liter bei 65°
- Die Temperatur 70
Minuten auf 65 Grad
halten. (Aufgrund der Malzmenge etwa 1-2-mal von Hand das Malz
umwälzen).
- Die Temperatur
auf 78 Grad erhöhen
und 10 Min halten.
- Die
Würze 70 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Hopfen und Irish Moss gemäss
obigen Angaben mitkochen.
- Nach den 70
Minuten Heizung abstellen
- Die
Kühlspirale (welche 20 Minuten
in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad abkühlen.
- Einen Wirbel in
der Pfanner erzeugen und
warten bis der Sud wieder stillsteht. Dann den Sud in den
Gärtank
ablassen. Auf diese Weise ist der Heiss und Kalttrub bereits
ausgefiltert und auch die Hopfenreste gelangen nicht in den
Gärtank
- Wichtig ist dass die Würze gut
belüftet wurden.
Die aktivierte Hefe dazugeben.
- Die
Hauptgärung benötigt etwa 2
- 5 Tage bei 16° -
18°. Wenn der
Kräusen zusammenfällt, kann in ein zweites
Gärfass
umgefüllt werden. (Optional)
- Wenn der
Endvergärungsgrad erreicht
ist, nach ca. 2 - 5 Tagen (mit Bierspindel
kontrollieren) kann das Bier abgefüllt werden.
- Um die
Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g
Rohrzucker dazugegeben. Alternativ kann auch Würze verwendet
werden.
Es werden ca. 10% d.h. 2-3 Liter benötigt. Dieses
müssen vor
der Beigabe der Hefe abgezogen werden und steril im
Kühlschrank
aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht
etwa 8 - 12 Wochen um
trinkreif zu sein. Es
hält sich mehrere Monate, aber erfahrungsgemäss ist
nach
dieser Zeit das Bier schon verschwunden.
Zurück
zu den
Rezepten