Gegendruckfüller mit 1 Kopf, 2 Köpfen und mit 4 Köpfen
Irgendeinmal
kommt bei jedem Hausbrauer das Problem mit dem Flaschenfüllen. In
der Anfangsphase arbeitet man mit Flaschengärung, aber das hat so
seine Tücken und es gibt noch das Problem mit dem Bodensatz in der
Flasche. Die Lösung ist das füllen der Flaschen ab Drucktank.
Es gibt auf dem Markt verschiedene Lösungen zu sehr
unterschiedlichen Preisen. Ich hatte einen "Phil's filler", mit etwas
Humor und Freude an der Sache kann man damit Flaschen ab Drucktank
füllen. Aber es musste eine bessere Lösung her.
Geräte aus der Profiabteilung sind nicht bezahlbar für Amateure, deshalb konstruierte ich das folgende Modell.
Das Kernstück des Gegendruckfüller ist der 3-Wege Kugelhahn. Er wurde bei www.candirect.de beschafft.
Alle anderen Teile sind aus dem Baumarkt, nur das Füllrohr ist ein Bestandteil eines Keg (auch von candirect.de)
Der Schlitten entstand in der Werkstatt meines Nachbarn ( www.modellschaffer.ch).
Mit diesem Füller können normale Flaschen, 2Liter Flaschen
und auch 5 Liter Fässer gefüllt werden. Für die
Fässer wäre ein Durchflussmesser sicher noch hilfreich, aber der kann noch nachgerüstet werden.
Totalansicht Gegendruckfüller. Der Füller ist provisorisch an einem Holzgestell montiert.

Detailansicht. Das Manometer zeigt an ob der Druck in der Flasche aufgebaut wird und wenn das Bier eingefüllt
ist, ob der Druck durch das Auslassventil auf null abgelassen ist.

Blick von unten: Man sieht, dass die Gummidichtung das Füllrohr nicht umschliesst. Durch diese Öffnung
entweicht der Überdruck der Flasche

Noch eine Detailansicht

Der Einkopf Füller funktioniert einwandfrei. Aber wenn das Bier
etwas stärker karbonisiert ist, muss man warten bis sich das Bier
in der Flasche beruhigt hat.
Das senkt natürlich die Abfüllleistung stark. Anstatt zu
warten kann man weitere Flaschen füllen, wenn man ein
entsprechendes Gerät hat.
Hier ist ein Füller mit 4 Köpfen. Neu ist der
Schnellspanner. Das ist ein handelsübliches Teil und erleichtert
die Konstruktion erheblich.
Man sieht auch das Füllrohr welches bis unten zum Flaschenboden reicht.

Detailansicht des 3-Wege Ventils

Hier sieht man die Funktionsweise des Schnellspanners

Ich habe zwischen den Köpfen genug Platz gelassen um bei
Bedarf pro Kopf ein Manometer einbauen zu können. Aber die ersten
Versuche funktioniert auch ohne.

Und hier noch die Version mit 2 Köpfen.

Wichtig! Immer mit Splitterschutz arbeiten!
Zurück
zum Anfang