Hopfen
Der Hopfen ist
das Gewürz für das Bier und verbessert die Haltbarkeit des Bieres massiv. Die verschiedenen
Hopfensorten lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Es sind die
Bitterhopfen und die Aromahopfen. Aromahopfen sind die traditionelleren
Sorten, die wegen den höheren Aromawerten
für uns Hausbrauer interessant sind. Die moderneren
Züchtungen
sind hauptsächlich Bitterhopfen.
Eine Liste der
heutzutage angebauten Hopfensorten in Deutschland,
Österreich und auch ein wenig in der Schweiz.
Die Entwicklung der Hopfensorten steigert sich explosionsartig und jedes Jahr kommen neue, noch exotischere Sorten dazu.
Am besten macht man sich ein Bild bei den jeweiligen Hopfenlieferanten.
Hier ein paar
Bilder meines eigenen Hopfens. Die Sorte ist Perle mit
ca. 8% Alphasäure.
Die Hopfenpflanze
wird 8 Meter und höher.

Dieser Hopfen
ist bereit zum Pflücken.

Die Hopfen ist
bereit zum Trocknen.

Einige
Informationen zu den verschiedenen Hopfensorten.
Aromahopfen
Hallertauer
Tradition
Neuzüchtung des Hüller
Hopfenforschungsinstituts mit guten Resistenzeigenschaften und hohem
Ertrag
Brauqualität: Hochfeiner Aromahopfen von Typ des Hallertauer
Mittelfrüh
Reifezeit: Mittelfrüh, Lagerstabilität: Sehr gut
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten;
Welke: Gut, Peronospora: Gut bis sehr gut; echten Mehltau: Mittel
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe
|
|
Aromastoffe |
|
Gesamtharz: |
18,6 %
|
Gesamt Öl
|
1,2 % |
Alphasäuren
|
6,0 %
|
Mycren |
21,8 % |
Betasäuren
|
4,5 %
|
2-Methyl-butyl-isobutyrat |
0,8 % |
Cohumulon
|
27 - 29
%
|
Beta-
Caryophyllen |
13,4 % |
Coupulon |
47 -
52 %
|
Aromadendren |
<
0,1 % |
|
|
Humulen
|
48,4 % |
|
|
Farnesen |
<
0,1 % |
|
|
Beta-Selinen |
1,2
% |
|
|
Alpha-Selinen
|
0,5 % |
|
|
Selinadien |
0,1 % |
Spalter
Der Spalter besitzt wie der Tettnanger ein
ausgeprägtes Aroma und wird ausschliesslich in Spalt angebaut.
Die
Erträge sind aber grösseren Schwankungen unterworfen.
Brauqualität: Traditioneller, hochfeiner Aromahopfen
Reifezeit: Mittelfrüh, Lagerstabilität: Gut
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten;
Welke: Gut, Peronospora: Mittel
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe |
|
Aromastoffe |
|
Gesamtharz: |
14,2 %
|
Gesamt Öl |
0,8 % |
Alphasäuren
|
4,8 % |
Mycren |
15,1 % |
Betasäuren |
4,9 % |
2-Methyl-butyl-isobutyrat |
0,1 % |
Cohumulon |
25 - 28
%
|
Beta-
Caryophyllen |
14,6 % |
Coupulon |
42 -
45 %
|
Aromadendren
|
<
0,1 % |
|
|
Humulen
|
25,4 % |
|
|
Farnesen |
<
14,9 % |
|
|
Beta-Selinen |
1,1 % |
|
|
Alpha-Selinen
|
1,0 % |
|
|
Selinadien |
0,1 % |
Hersbrucker
Spät
Die Aromasorte Hersbrucker Spät hat sich mittlerweile von
allem in
der Hallertau zu einer Sorte mit der grössten
Anbaufläche
entwickelt. Wegen ihrer grösseren Widerstandsfähigkeit gegen
Welke hat sie die
ehemals bedeutendste Sorte
"Hallertauer" als Aromasorte abgelöst..
Brauqualität: Seht guter Aromahopfen, speziell für Lagerbiere
Reifezeit: Mittelspät bis spät, Lagerstabilität: Gut
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten;
Welke: Mittel, Peronospora: Gering, echten Mehltau; Mittel
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe
|
|
Aromastoffe |
|
Gesamtharz: |
15,1 % |
Gesamt Öl
|
0,7 % |
Alphasäuren |
3,5 %
|
Mycren |
12,7 % |
Betasäuren
|
5,7 %
|
2-Methyl-butyl-isobutyrat |
0,3 % |
Cohumulon |
19 -
22
% |
Beta-
Caryophyllen |
13,6 % |
Coupulon |
37 -
39 % |
Aromadendren |
4,1
% |
|
|
Humulen
|
32,4 % |
|
|
Farnesen |
0 % |
|
|
Beta-Selinen |
6,3 % |
|
|
Alpha-Selinen |
6,5 % |
|
|
Selinadien |
12,8
% |
Perle
Bei den
Hopfenpflanzern, wegen ihrer guten Resistenz und dem hohen
Ertrag, sehr beliebte neuere Aromasorte.
Brauqualität: Hervorragendes, volles Aroma mit guten Bitterwert
und Bitterqualität
Reifezeit:
Mittelspät, Lagerstabilität: Sehr gut
Widerstandsfähigkeit
gegen Krankheiten;
Welke: Gut bis
sehr gut, Peronospora: Gut, echten Mehltau; Mittel
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe |
|
Aromastoffe |
|
Gesamtharz: |
20,6 % |
Gesamt Öl
|
1,1
% |
Alphasäuren |
6,6 %
|
Mycren |
23,0 % |
Betasäuren |
3,2 %
|
2-Methyl-butyl-isobutyrat |
0,8 % |
Cohumulon |
24 -
25
% |
Beta-
Caryophyllen |
9,1 % |
Coupulon |
44 -
47 % |
Aromadendren |
<
0,1 % |
|
|
Humulen
|
35,0 % |
|
|
Farnesen |
0 % |
|
|
Beta-Selinen |
0,2 % |
|
|
Alpha-Selinen |
0,3 % |
|
|
Selinadien |
0,1
% |
Bitterhopfen
Hallertauer Magnum
Beliebte und
erfolgreich neuere Hochalphasorte mit weichem Begleitaroma.
Brauqualität:
Sehr hoher Bitterwert und gute Bitterqualität
Reifezeit: Spät, Lagerstabilität: Sehr gut
Widerstandsfähigkeit
gegen Krankheiten;
Welke: Gut,
Peronospora: Gut, echten Mehltau: gering
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe |
|
Aromastoffe |
|
Gesamtharz |
28,0 % |
Gesamt Öl
|
2,1
% |
Alphasäuren |
14,0 % |
Mycren |
31,2 % |
Betasäuren |
4,9 % |
2-Methyl-butyl-isobutyrat |
0,6 % |
Cohumulon |
24 -
25
%
|
Beta-
Caryophyllen |
10,4 % |
Coupulon
|
44 -
47 % |
Aromadendren |
0 % |
|
|
Humulen |
36,0 % |
|
|
Farnesen |
0.1%
|
|
|
Beta-Selinen
|
0,7 % |
|
|
Alpha-Selinen |
0,7 % |
|
|
Selinadien |
0,1
% |
Nothern Brewer
(Nordbrauer)
Verbreitete
englische Zuchtsorte mit rückgängiger
Anbaufläche
Brauqualität:
Gute Bitterqualität
Reifezeit:
Mittelfrüh, Lagerstabilität: Mittel
Widerstandsfähigkeit
gegen Krankheiten;
Welke: Sehr gut,
Peronospora: Mittel, echten Mehltau: gering
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe
|
|
Aromastoffe |
|
Gesamtharz: |
21,9 %
|
Gesamt Öl
|
1,3
% |
Alphasäuren |
7,7
% |
Mycren |
36,4 % |
Betasäuren |
3,4
% |
2-Methyl-butyl-isobutyrat
|
1,9 % |
Cohumulon |
28 -
31
% |
Beta-
Caryophyllen
|
12,4 % |
Coupulon |
50 -
52 % |
Aromadendren
|
<0,1 % |
|
|
Humulen |
30,7 % |
|
|
Farnesen
|
0,1 % |
|
|
Beta-Selinen |
0,8 % |
|
|
Alpha-Selinen |
0,7 % |
|
|
Selinadien
|
0,1
% |
Brewers Gold
Wüchsige,
ertragreiche Sorte mit hoher Krankheitsanfälligkeit
Brauqualität:
Bewährter Bitterhopfen
Reifezeit:
Mittel, Lagerstabilität: Mittel
Widerstandsfähigkeit
gegen Krankheiten;
Welke: Mittel,
Peronospora: Gering, echten Mehltau: Gering
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe
|
|
Aromastoffe |
|
Gesamtharz: |
16,9 % |
Gesamt Öl
|
2,0
% |
Alphasäuren |
6,4
% |
Mycren |
38,5 % |
Betasäuren
|
3,1
%
|
2-Methyl-butyl-isobutyrat |
2,0 % |
Cohumulon |
40 -
48
% |
Beta-
Caryophyllen |
7,3 % |
Coupulon |
65 -
69 % |
Aromadendren |
<0,1 % |
|
|
Humulen
|
30,0 % |
|
|
Farnesen |
0 % |
|
|
Beta-Selinen |
0,9 % |
|
|
Alpha-Selinen |
0,8 % |
|
|
Selinadien
|
0,1 % |
Zurück
zum Anfang