Brauen mit Malz
Brauen mit Malz
wie es seit Jahrhunderten gemacht wird, ist keine Hexerei.
Maischen ist
der gängige Begriff in der Brauersprache. Beim Maischen
werden die Inhaltsstoffe des Malzes herausgelöst. Dies ist eine
recht
aufwendige Prozedur. Nachfolgend werden die dazu notwendigen
Arbeitsschritte
beschrieben. Als Beispiel stellen wir ein Weizenbier her. Wir
beschränken
uns auf den praktischen Teil der Arbeit. Die Theorie finden Sie in
einem
separaten Artikel. Es gibt Dutzende von Verfahren, wie so ein
Maischevorgang
abläuft, und es
gibt sicher
immer gute Biere damit. Dies hier ist nur ein möglicher
Weg und wir behandeln eine aufsteigende Infusion. Das wichtigste ist.
Arbeiten
Sie steril!
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 2.0 Kg Münchener Malz
- 2.3 Kg Weizenmalz
- 0.5 Kg Cara hell Malz
- 0,2 Kg Caramünch Malz
- Diese Mischung muss geschrotet werden.
- Zusätzlich wird benötigt:
- 21 g Hallertauer Hopfenpellets (6,5 %) 60
Minuten
- 12 g Tettnanger Hopfenpellets (3,8 %) 15
Minuten
- 10 g Cascade Hopfenpellets (6,4 %) 5
Minuten
- 1 Paket Wyeast Weihenstephan
Diese
Zutaten ergeben 20 Liter bestes Weizenbier
Zubereitung.
- Pfanne mit 13 Liter Wasser auf 35 Grad
Celsius erwärmen und die
Schüttung dazugeben. Die Temperatur auf 45 Grad erhöhen.
Dabei
ständig umrühren, damit die Maische nicht am Pfannenboden
anbrennt. Diese Temperatur 15 Min halten. . Dann langsam auf 56 Grad
aufheizen und
20 Min. diese Temp. halten. Gelegentlich umrühren.
- Auf 63 Grad steigern, 30 Min. halten.
- Auf 72 Grad aufheizen und ca. 30 Min
rasten oder bis Jodnormalität
erreicht ist.
- Dann auf 78 Grad erwärmen und
abmaischen. Das bedeutet, die Maische
wird in den Läuterbottich geschöpft. Die Maische 10 Minuten
stehen
lassen.
- Mit ungefähr 20 Liter Wasser (78
Grad) abläutern. Es müssen
23 Liter Würze in der Pfanne sein. Das Abläutern nicht zu
schnell
durchführen und die Temperatur auf 78 Grad halten.
- Die Würze 90 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den
Hopfen gemäss obigen Angaben mitkochen.
- Nach den 90 Minuten Heizung abstellen und
5 Min. warten. Die Kühlspirale
(welche 20 Minuten in der kochenden Würze sterilisiert wurde) am
Kaltwasser
anschliessen und die Würze auf ca. 20 Grad abkühlen. Mit dem
Maischeholz
einen Wirbel in der Pfanne erzeugen und warten bis die Würze
wieder
stillsteht. Mit einem Siphon die Würze in das Gärfass
abziehen.
- Durch heftiges Schütteln oder
Rühren die Würze mit
Sauerstoff durchmischen. Die aktivierte Hefe dazugeben.
- Die Hauptgärung benötigt etwa 5
Tage.
- Wenn der Endvergärungsgrad erreicht
ist, (mit Bierspindel kontrollieren)
kann das Bier abgefüllt werden.
- Um die Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g Zucker
dazugegeben. Alternativ kann auch Würze verwendet werden. Es
werden
ca. 10% d.h. 2 Liter benötigt. Dieses müssen vor der Beigabe
der
Hefe abgezogen werden und steril im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht etwa drei Wochen um
trinkreif zu sein. Es hält
sich ca. 2 Monate, aber erfahrungsgemäss ist nach dieser Zeit das
Bier
schon verschwunden.
Zurück zum Anfang