UHB Dark Cat Porter
Englischer
Porter. Wurde eine gewisse Zeit als Kraftnahrung für die
englischen Dokarbeiter verwendet. Es gibt viele Varianten diese Biers.
Sehr
geschmackvoll, vollmundig und kräftig.
(Dieses Bier legte Rang 3 an den SHS Meisterschaften 2010)
Der
Maischevorgang wird mit aufsteigender Infusion durchgeführt.
Og. = 1.055, Fg. = 1.012
Die folgenden
Angaben gelten für 20 Liter Bier
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 3.3 Kg Britisch Pale (wurde ersetzt
durch 2,8 Kg
Pilsener und 0,5 kg Münchener Typ 1 )
- 0,5 Kg Britisch Crystal 50 - 60Lovibond
- 0,25 Kg Farbmalz
- 0,25 Kg Wiener
- 0.15 Kg Weizen hell
- Diese Mischung muss geschrotet werden.
- Zusätzlich wird benötigt:
- 30 g Tettnager (6,2%) 60
Min. (kann mit Perle ersetzt werden)
- 15 g Cascade (6,5%) 60 Min
- 1 EL Irish Moss 30 Min.
- 15 g Brewers Gold (5,1% Alphasäure)
15 Min.
- 15 g Cascade /6,5%) 15 Min.
- 15 g Kent Goldings (5,1% Alphasäure)
Aroma 0 Min
- 15 g Fuggles Aroma 0 Min.
- 7 g Fuggles in den Gärtank geben.
- 1 Paket Wyeast 1728 Scottish
obergärig, oder sonst eine
englische Ale Hefe
Obige
Zutaten sind das Originalrezept mit dem entsprechenden Malz und
Hopfenersatz
Zubereitung.
- Pfanne mit 14 Liter Wasser auf 70
Grad Celsius
erwärmen und die Schüttung dazugeben.
- Die Temperatur 60 Minuten auf 66 Grad
halten und gelegentlich
umrühren.
- Auf 77 Grad aufheizen und 10 Min.
halten
- Jodtest durchführen, wenn noch nicht
O.K. weitere 15 Minuten
warten.
- Dann auf 78 Grad erwärmen und
abmaischen. Das bedeutet, die
Maische wird in den Läuterbottich geschöpft. Die Maische 10
Minuten stehen lassen.
- Mit ungefähr 20 Liter Wasser (78
Grad) abläutern. Es
müssen 23 Liter Würze in der Pfanne sein. Das
Abläutern nicht zu schnell durchführen und die Temperatur
auf 78 Grad halten. (Verzuckerungstemperatur)
- Die Würze 90 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Den
Hopfen gemäss obigen Angaben mitkochen.
- Nach den 90 Minuten Heizung abstellen und
5 Min. warten. Mit dem
Maischeholz einen Wirbel
in der Pfanne erzeugen und warten bis die Würze wieder stillsteht. Mit einem Siphon die Würze in den Gärkessel abziehen.
- Die Kühlspirale (welche 20 Minuten
in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad abkühlen.
- Durch heftiges Schütteln oder
Rühren die Würze
mit Sauerstoff durchmischen. Die aktivierte Hefe dazugeben.
- Die Hauptgärung benötigt etwa 3
Tage.
- Wenn der Endvergärungsgrad erreicht
ist, (mit Bierspindel
kontrollieren) kann das Bier abgefüllt werden.
- Um die Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g
Zucker dazugegeben. Alternativ kann auch Würze verwendet werden.
Es werden ca. 10% d.h. 2 Liter benötigt. Dieses müssen vor
der Beigabe der Hefe abgezogen werden und steril im Kühlschrank
aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht etwa 5 - 8 Wochen um
trinkreif zu sein. Es
hält sich mehrere Monate, aber erfahrungsgemäss ist nach
dieser Zeit das Bier schon verschwunden.
Zurück zu den
Rezepten