Cascade Pale Ale
Als die
Engländer Indien besetzten, hätten sie auch gerne ein Bier
aus ihrer Heimat getrunken. Das Bier aus England verdarb
aber während der langen Reise wegen den fehlenden
Kühlmöglichkeiten. Ein kluger Brauer erhöhte die
Stammwürze und den Hopfenanteil derart,
dass das Bier eine viel höhere Haltbarkeit erhielt. Die Idee war,
das
Bier vor dem Verbrauch wieder zu verdünnen, aber das wurde
angeblich
nie durchgeführt. Dieses Bier ist eine wahre Geschmacksbombe.
Liebhaber
einer starken Hopfung können eine sogenannte Hopfenstopfung
durchführen.
Biertyp: India Pale
Ale. Gärverfahren: Obergärig. Maischetakt: absteigende
Infusion. Stammwürze 13.30%. Original Gravity: 1053 Final Gravity 1014
Farbe EBC:
12-18. Bittere EBC : 30 35
Die folgenden
Angaben gelten für 20 Liter Bier
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 4,5 Kg Pale Ale Malz. (Alternativ 3,9 Kg
Pilsner und 0,6 Kg Münchener)
- 0,2 Kg Crystal Malz
- Diese Mischung muss geschrotet werden.
- Zusätzlich wird benötigt:
- 25 g Cascade Hopfenpellets (5,8 %) 75
Minuten
- 25 g Cascade Hopfenpellets (5,8 %) 20
Minuten
- 25 g Cascade Hopfenpellets (5,8 %) 0
Minuten
- 1 Paket Wyeast 1098 Britisch Ale Hefe
oder
- Alternativ kann auch 1 Paket
obergärige Trockenhefe
Try Ale Yeast verwendet werden
Zubereitung.
- Pfanne mit 12 Liter Wasser auf 70° Grad Celsius erwärmen und die Schüttung dazugeben.
Die Temperatur 60 Minuten exakt auf 66° Grad
halten.
- Jodtest durchführen, wenn noch nicht
O.K. weitere 30 Min. rasten lassen.
- Nach erfolgreichen Jodtest auf 78°
aufheizen und dann die Maische in den Läuterbottich /Kessel geben.
Etwa 10 Min. warten.
- Mit ungefähr 20 Liter Wasser (78
Grad) abläutern. Es müssen ca. 25 Liter Würze in der
Pfanne sein. Das Abläutern nicht zu schnell durchführen und
die Temperatur auf 70 Grad halten. (Verzuckerungstemperatur)
- Die Würze 75 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den Hopfen gemäss obigen Angaben
mitkochen.
- Nach den 75 Minuten Heizung abstellen und
5 Min. warten. Die Kühlspirale (welche 20 Minuten in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad
abkühlen. Mit dem Maischeholz einen Wirbel in der Pfanne erzeugen
und warten bis die Würze wieder stillsteht. Mit einem Siphon die
Würze in das Gärfass abziehen.
- Durch heftiges Schütteln oder
Rühren die Würze mit Sauerstoff durchmischen. Die aktivierte
Hefe dazugeben.
- Die Hauptgärung benötigt etwa 5
bis 8 Tage.
- Wenn der Endvergärungsgrad erreicht
ist, (mit Bierspindel kontrollieren) kann das Bier abgefüllt
werden.
- Um die Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter
Bier 4g Zucker dazugegeben. Alternativ kann auch Würze verwendet
werden. Es werden ca. 10% d.h. 2 Liter benötigt. Diese müssen
vor der Beigabe der Hefe abgezogen werden und steril im
Kühlschrank
aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht etwa drei bis vier
Wochen um trinkreif zu sein. Es hält sich mehrere Monate, aber
erfahrungsgemäss ist nach dieser Zeit das Bier schon verschwunden.
Zurück zu den
Rezepten