UHB
Rasputin Stout
(Russian Imperial Stout)
Dieses
Bier wurde im 18th. Jahrhundert als Geschenk an die russische Zarin
Katharina die Grosse gebraut.
Es handelt sich um ein tiefschwarzes, aromatische Bier mit 8 - 10 Vol. %
(oder noch höher). Das Bier wird obergärig
vergoren, ist sehr gut gehopft, auch mit Hopfenstopfen. Min. 3 Monate
lagern, gerne auch in Holzfässern.
Dieser Bierstill geriet aber mehr und mehr in Vergessenheit.
Nun habe etliche Brauereien diesen Bier Stil wieder entdeckt und ich
würde sagen, es lohnt sich, so etwas zu probieren.
Biertyp:
Obergärig.
Der Braumeister ist limitiert in der Malzmenge. Um die notwendige
Stammwürze zu erreichen wird im Sud noch mal eingemaischt.
folgenden
Angaben gelten für 50
Liter Bier
Wir
benötigen 2 Schüttungen mit folgenden Zutaten.
- 6 Kg Pilsener
- 2 Kg Münchner Typ 1
- 1 Kg Cara hell
- 1 Kg Crystal (Caramünch III )
- 0,5 Kg
Röstgerste
- 0,5 Kg Carafa III
- 0,5 Kg Carafa II (chocolate )
- Diese Mischung muss
geschrotet werden.
Dann die Hopfenmenge nur 1 Mal:
- 40 g Bitter
Hopfen (12% Alphasäure) 75 Min. Galena, Magnum, etc.
- 30 g Bitterhopfen (5%) 75 Min. Fuggles, etc.
- 40 g Cascade
(7,5%)
15 Min
- 40 g Hallertau (7,5%) 15 Min.
- 2 Paket Wyeast
1084 Irish Ale
obergärig oder auch S-04
Zubereitung.
- Einmaischen mit
53 Liter bei 66°
- Die Temperatur 70
Minuten auf 66 Grad
halten. (Aufgrund der Malzmenge etwa 1-2-mal von Hand das Malz
umwälzen).
- Wenn Jodprobe O.K. abmaischen mit wenig Anschwänzwasser.
- Leeres Malzrohr in die Würze stellen und zum zweiten Mal einmaischen.
- Die Temperatur 70
Minuten auf 66 Grad
halten. (Aufgrund der Malzmenge etwa 1-2-mal von Hand das Malz
umwälzen).
- Wenn Jodprobe O.K. die Temperatur
auf 78 Grad erhöhen
und 10 Min halten.
- Die
Würze 75 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen), Hopfen gemäss
obigen Angaben mitkochen.
- Nach den 75
Minuten Heizung abstellen
- Die
Kühlspirale (welche 20 Minuten
in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad abkühlen.
- Einen Wirbel im Braumeister erzeugen und
warten bis der Sud wieder stillsteht. Dann den Sud in den
Gärtank
ablassen. Auf diese Weise ist der Heiss und Kalttrub bereits
ausgefiltert und auch die Hopfenreste gelangen nicht in den
Gärtank
- Wichtig ist dass die Würze gut
belüftet wurden.
Die aktivierte Hefe dazugeben.
- Die
Hauptgärung benötigt etwa 2
- 5 Tage bei 18 -20°. Wenn der
Kräusen zusammenfällt, kann in ein zweites
Gärfass
umgefüllt werden. (Optional)
- Wenn der
Endvergärungsgrad erreicht
ist, nach ca. 2 - 5 Tagen (kann auch länger dauern) (mit Bierspindel
kontrollieren) kann das Bier abgefüllt werden.
- Um die
Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter Bier 5g
Rohrzucker dazugegeben. Alternativ kann auch Würze verwendet
werden.
Es werden ca. 5% d.h. 2Liter benötigt. Dieses
müssen vor
der Beigabe der Hefe abgezogen werden und steril im
Kühlschrank
aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht
etwa 8 - 12 Wochen um
trinkreif zu sein. Lieber noch länger lagern oder auch im Holzfass ausbauen.
Zurück
zu den
Rezepten