UHB
Heather Ale (Erika)
Heather Ale
(Heidekraut Blüten oder Erika) ist ein sehr altes Schottisches
Rezept. Das Original wurde ohne Hopfen gebraut. Durch Zugabe der
Heidekrautstengel wurde mittels des darin enthaltenen Tannin eine
gewisse Bittere erreicht. Es gibt verschiedene Versionen, dabei werden
entweder Gagel (Achtung, toxische Wirkung!) oder Misteln
zusammen mit dem Heidekraut verwendet. Beim vorliegenden Rezept habe
ich auf diese Zusätze verzichtet, dafür verwende ich
Hopfen. Sie können das natürlich einfach anpassen.
Die verwendete Menge Heidekrautblüten ist definitiv eine Frage
des persönlichen Geschmackes. Ich habe eine ziemlich
kräftige Variante gewählt. Es ist zu beachten, dass
sich durch längere Lagerzeiten das ganze Aroma abbaut.
Die folgenden
Angaben gelten für 40 Liter Bier
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 9 Kg Pale Ale
Malz. (Alternativ 7,8 Kg
Pilsner und 1,2 Kg Münchener)
- 0,4 Kg Crystal
Malz
- Diese Mischung
muss geschrotet werden.
-
Zusätzlich wird benötigt:
- 50 g
Bitterhopfen (5,0 %) 60
Minuten (der Hopfen sollte nicht allzu aromatisch sein.)
- 150 g
Heidekrautblüten (getrocknet) 30
Minuten
- 150 g Heidekrautblüten
(getrocknet) try hoping (Wird im Gärfass zugegeben)
- 2
Packete S-04 oder auch Wyeast scottisch Ale
Zubereitung.
- Braumeister mit
53 Liter Wasser auf 66° Grad Celsius erwärmen und die Schüttung
dazugeben.
Die Temperatur 60 Minuten auf 66° Grad
halten.
- Jodtest
durchführen, wenn noch nicht
O.K. weitere 30 Min. rasten lassen.
- Nach
erfolgreichen Jodtest auf 78°
aufheizen und dann das Malzrohr entfernen.
- Die
Würze 75 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den Hopfen gemäss obigen Angaben
mitkochen.
- Nach Ende der
Kochzeit die
Kühlspirale (welche 20 Minuten in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad
abkühlen. Dann einen Wirbel erzeugen damit sich in der Mitte
des
Braumeisters ein Hopfenkegel bildet. Dann kann die Würze in
den
Gärkessel abgelassen werden.
- Durch heftiges
Schütteln oder
Rühren die Würze mit Sauerstoff durchmischen. Die
aktivierte
Hefe dazugeben.
- Nun kann die zweite Gabe Heidekrautblüten erfolgen
- Die
Hauptgärung benötigt etwa 5
bis 8 Tage. Wenn der Kräusen zusammenfällt, kann
umgefüllt werden (optional).
- Wenn der
Endvergärungsgrad erreicht
ist, (mit Bierspindel kontrollieren) kann das Bier abgefüllt
werden.
- Um die
Flaschengärung einzuleiten,
wird pro Liter
Bier 4g Zucker dazugegeben. Alternativ kann auch Würze
verwendet
werden. Es werden ca. 10% d.h. 2 Liter benötigt. Diese
müssen
vor der Beigabe der Hefe abgezogen werden und steril im
Kühlschrank
aufbewahrt werden.
- Das Bier braucht
etwa drei bis vier
Wochen um trinkreif zu sein. Es hält sich mehrere Monate.
Zurück
zu den
Rezepten