UHB
Cranberry Ale
Früchtebier
gibt es in allen möglichen Varianten. Das Cranberry Ale hat
Amerikanische Vorbilder. Dementsprechend werden Cranberry und eine Amerikanische
Ale Hefe verwendet.
Sehr viele Früchtebiere benötigen eine extrem lange
Gärdauer (mehrere Monate). Der Vorteil dieses Rezeptes ist der,
dass die Gärzeit erheblich kürzer ist.
Hauptvergärung ca. 1 Woche, zweite Vergärung ca. 5 Wochen.
Die folgenden
Angaben gelten für 40 Liter Bier
Wir
benötigen eine Schüttung mit folgenden Zutaten.
- 9 Kg Pale Ale
Malz. (Alternativ 7,8 Kg
Pilsner und 1,2 Kg Münchener)
- 0,5 Kg Crystal
Malz
- 0,25 Kg Weizen hell
- 0,2 Kg Distel Honig 60 Minuten
- 70g Saazer (3.2 %) 60
Minuten
- 60g Hallertauer (6,5%) 0
Minuten
- 1,4 Kg Cranberry
- 2 Pakete US-05
- 2EL Pektin Enzyme
- 1 Kg Cranberry für zweite Vergärung
Zubereitung.
- Braumeister mit
53 Liter Wasser auf 66° Grad Celsius erwärmen und die Schüttung
dazugeben.
Die Temperatur 60 Minuten auf 66° Grad
halten.
- Jodtest
durchführen, wenn noch nicht
O.K. weitere 30 Min. rasten lassen.
- Nach
erfolgreichen Jodtest auf 78°
aufheizen und dann das Malzrohr entfernen.
- Die
Würze 60 Minuten kochen. (Muss
richtig kochen). Dabei den Hopfen und Honig gemäss obigen Angaben
mitkochen.
- Nach Ende der
Kochzeit die
Kühlspirale (welche 20 Minuten in der kochenden
Würze sterilisiert wurde) am Kaltwasser anschliessen und die
Würze auf ca. 20 Grad
abkühlen. Dann einen Wirbel erzeugen damit sich in der Mitte
des
Braumeisters ein Hopfenkegel bildet. Dann kann die Würze in
den
Gärkessel abgelassen werden.
- 1/2 Liter Würze in einen Mixer geben und die 1,4 Kg
Cranberry kurz mixen. Dann in den Gärkessel geben und erste
Gärung durchführen ca. 3 Tage.
- 1 El Pektin Enzyme dazu geben
- Umfüllen durch ein Sieb in ein zweites Gärfass,
die aufgetauten und zerdrückten 1Kg Cranberrys dazugeben plus 1 EL
Pektin Enzyme dazu geben.
- Zweite Vergärung dauert ca. 5 Wochen.
- Danach abfüllen in Flaschen oder Kegs und 3 Wochen kühl lagern (mindestens)
Zurück
zu den
Rezepten