Refraktometer
Eines
der
wichtigsten Messinstrumente ist die Bierspindel. Damit wird die
Stammwürze (O.G.) gemessen. Diese Bierspindel kann eine Skala
in Plato
oder mit spezifischem Gewicht aufweisen. Im Weiteren ist dieses
Instrument notwendig um den Verlauf der Gärung beurteilen zu
können.
Und schliesslich wird auch eine Messung nach abgeschlossener
Gärung
durchgeführt (F.G) Die Differenz zwischen O.G. und F.G.
geteilt durch 2
ergibt den Alkoholgehalt in Volumen% (Faustregel). Nicht zuletzt ist
die Messung der Stammwürze in Plato auch interessant
für die
Alkoholverwaltung. Daraus leitet sich nämlich die
Höhe der Biersteuer
ab. Wie auch immer, bei diese Art der Messung müssen einige
Dinge
beachtet werden.
Die Bierprobe muss genau 20° Celsius sein (die Bierspindel ist
so
geeicht)
Es braucht für Hausbrauerverhältnisse für
jede Messung ziemlich viel
Bier, die Probe darf nicht zurück ins Gärfass
(Infektionsgefahr)
Bei der Messung muss darauf geachtet werde, dass kein CO2 an der
Bierspindel haftet und durch den Auftrieb das Messresultat
verfälscht.
Und nicht zuletzt ist die Bierspindel aus Glas und ziemlich
zerbrechlich.
Viel komfortabler ist die Verwendung eines Refraktometers.

Man kennt sicher das Refraktometer von den Winzern oder Imkern. Das
Gerät misst den Zuckergehalt (oder auch andere
Flüssigkeiten) mittels
des optischen Brechungswinkels. Genaue Funktionsweise können
Sie auf
Wikipedia nachschauen.
Der grosse Vorteil ist die einfache Handhabung, genauere Resultate und
die Temperatur der Probe spielt keine Rolle, wenn Sie ein Refraktometer
mit ATC (automatischer Temperatur Kompensation) verwenden.
Welche Geräte sind für Bierbrauer geeignet?
Kaufen Sie unbedingt ein Gerät mit ATC und einer Skalierung in
Brix.
Der Bereich sollte von 0 - 18 Brix gehen. Entspricht ca. 17 Plato. Das
genügt für die meisten Biersorten, ausser Sie sind
ein extremer
Hardcore Brauer für Tripple, Trappistenbiere und solche Sachen.
Dafür
gibt es Geräte die bis zu 32 Brix gehen.
So werden die Werte abgelesen.

Ganz
grob entspricht ein Brix einem Plato bei der
Stammwürze Berechnung. Aber
weil das Refraktometer nur den Zucker misst und in der Würze
auch noch
andere Inhaltsstoffe sind, muss man diesen Wert noch korrigieren. Dazu
brauch man die folgende Tabelle: Korrekturtabelle-Stammwürze.pdf
Wichtig: Wenn nun eine Messung durchgeführt wird mit Bier in
irgend einem
Vergärungsstadium, dann enthält die Würze
mehr oder weniger Alkohol, was die
Messung zusätzlich verfälscht. Deswegen wird folgende
Tabelle benötigt:
Korrekturtabelle_Schankbier
(6,5°P - 11,2°P).pdf
Um diese Tabelle korrekt anwenden zu können, muss die
Stammwürze der
Probe zwingend bekannt sein, sonst ist eine Umrechnung nicht
möglich.
Je nach Stammwürze des Bieres, benötigen wir eine
Tabelle mit eine anderen Skala
Korrekturtabelle_Vollbier
(11,0°P - 15,7°P).pdf
Korrekturtabelle_Starkbier
(15,5°P - 20,2°P).pdf
Wie wird diese Tabelle verwendet? In den beide obersten Zeilen ist die
Stammwürze in Brix und Plato zu finden.
In der Spalte ganz links sucht man den aktuell gemessenen Wert in Brix
und auf dem Schnittpunkt der jeweiligen Spalte und Zeile finden man
den berechneten Wert in Plato.
Beispiel: Wir haben eine Stammwürze von 12.6 Brix
(ergibt
12.23 Plato) und messen jetzt einen Brixwert von 6.5.
Gemäss
Tabelle ergibt dies einen Platowert von 2.6
Mit einem solchen Wert ist in der Regel das Bier fertig vergoren.
Es gibt noch einen Trick: Bei der Stammwürze sieht man in der
Regel
eine scharfe Abgrenzung zwischen dem hellen und blauen Bereich. Wenn
die Probe aber Alkohol und andere Elemente enthält, ist dieser
Bereich
oft sehr unscharf. Wenn man nun das Refraktometer mit der Probe ca. 1
Minute auf den Rücken legt, hat man wieder eine saubere Linie
Wichtig ist auch eine Kontrolle der Eichung mit destilliertem Wasser.
Es gibt auch komplette Excel Tabellen die alle interessanten Werte
perfekt ausrechen wie z.B. die notwendige Zugabe von Zucker oder
Speise, aber auch den notwendigen Platowert für das
"grün Schlauchen".
Hier ist eine solche Tabelle von Earl:
RefraktoSP_2.9-1.xls
Es gibt mehrere solche Tabellen. Suchen Sie nach "Refraktometer",
"Brix", "Plato" und "Earl". Da werden Sie geholfen (;-))
Ich hatte alles längere Zeit immer mit der Bierspindel
zusätzlich
überprüft und es funktioniert einwandfrei.
Ich kann so ein Refraktometer nur empfehlen. Kostenpunkt so zwischen 65
und 120 Schweizer Franken
Quellenangabe: www.hobbybrauer.de
Die Tabellen sind Kopien von Earl Scheid, Deutschland. Jegliche Haftung
wird abgelehnt.
Es gibt sporadisch neuere Versionen!
Zurück
zum Anfang