Bilder zum Thema Bierbrauen



Malz, Hopfen (hier sind Hopfenpellets abgebildet) und Hefe. Im abgebildeten Beutel befinden sich 50ml Flüssighefe, die bereits aktiviert worden ist.

 Hopfen, Malz und Hefe


Mühle für das schroten des Malzes. Die Spelzen müssen intakt bleiben und dienen als Filter während des Abläuterns.



Ein 3PS Getriebemotor ist für diese Malzmühle notwendig.

Malzmühle motorisiert



Die Maische wird gemäss Maischetakt erhitzt. Das Thermometer ist an der Maischekelle festgebunden.




Diese Militärkochkiste ist als Läuterbottich umgebaut worden. 10mm Kupferrohre, die Schlitze mit einem Sägeblatt
0,7 mm gesägt. Nur der vorderste Teil ist gelötet, der Rest zwecks einfacherer Reinigung nur zusammengesteckt.
Die Kiste hat hervorragende Wärmedämmungseigenschaften und ist perfekt für das Bottichmaischen.

Läuterbottich


Mit diesem Tauschsieder (1 x 380V) können in 20 min. 20 Liter Wasser zum Kochen gebracht werden

Anschwänzwasser



Wenn die Jodprobe gut ist (keine Verfärbung des Jods), kann abgemaischt werden

Jodprobe_gut


Das Sudhaus ist komplett aufgebaut.



Sudhaus Ausbaustufe 2. Kapazität 70 Liter



Der Sud ist am Kochen

Sud_kochen


Der Würzekühler und der Siphon für das Abziehen der Würze

Kühler_Syphon


Der Sud wird abgekühlt. Mit der gewonnenen Wärme kann das Schwimmbad erwärmt werden

Sud_kühlen


So sieht eine Gärung aus nach ca. 2 Tagen im Gärfass.



Die Spindelprobe zeigt hier ungefähr 1060 Original Gravity an, entspricht 15° Plato

Spindelprobe


Dieser Flaschenbaum ist ein sehr nützliches Hilfsmittel.

Flaschenbaum


Der ultimative Biertransporter
Der ultimative Biertransporter

Zurück zum Anfang