Zutaten
für 8 Portionen.
1
Schafsmagen, alternativ
andere Därme mit Durchmesser 10 - 12 cm. Ca. 1 Meter.
1 Schafsherz
1 Schafsleber
1 Schafslunge
150g Nierenfett
Sonstige
Zutaten
250g
Zwiebeln (fein
gewürfelt)
400g Haferflocken (müssen geröstet werden)
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Pfeffer
1/4 Teelöffel Cayennepfeffer
1/2 Teelöffel Muskatnuss
3/4 Tasse Brühe
optional können auch noch Kräuter zugegeben werden
Zubereitung
Den
Schafmagen waschen und
überschüssige Hautlappen und Fett entfernen, mit Salz
einreiben. Mehrere
Stunden in Salzwasser einweichen. Umstülpen und weiter putzen.
Innereien
putzen, in kaltes
Wasser legen und zum Kochen bringen. Dann 30 Min. simmern lassen. Dann
alles in
Stücke schneiden. Entweder benutz man einen Fleischwolf mit einer groben Scheibe oder
schneidet alle in
sehr feine Würfel. Die Haferflocken in einer Pfanne goldgelb
rösten. Die Zwiebeln anrösten.
Dann
alle Zutaten mit der
Brühe gut mischen und in den Magen einfüllen.
Wichtig! Nur maximal zu 2/3
füllen weil sich die Haferflocken stark ausdehnen beim
Kochen. Die Luft gut
herausdrücken und zubinden.
Dann
wird der Haggis in
einem Topf vollständig mit Wasser bedeckt und 3 Stunden ohne
Deckel bei kleiner
Hitze gekocht. Verdampftes Wasser nachfüllen. Sollte sich der
Magen stark
blähen, mit einer Nadel ein paar Mal einstechen.
Traditionell
wird der Haggis
in einer Platte aufgeschnitten und mit einem Löffel serviert.
Dazu gibt es
üblicherweise "neeps and nips", weisse zerstampfte
Rüben, Kartoffelbrei
und nicht zuletzt Whisky bis zum abwinken
Für
Neulinge in Sachen
Haggis. Die Zubereitung ist definitiv nichts für Warmduscher
und bei lesen des
Rezeptes kommen weitere Bedenken auf. Das einzig wirklich aufwendige
ist aber nur das putzen des Schafsmagens, alles andere ist
einfach. Das kann man sich sparen, wenn man einen Wurstdarm mit einem
Durchmesser von ca. 10 - 15 cm verwendet,
Keine Sorge. Haggis ist sehr ähnlich wie eine sehr gute Leberwurst. Es schmeckt wirklich sehr gut und in jeder schottischen Metzgerei gibt es diese Spezialität. Die Geschmacksvariationen sind vielfältig, aber durchwegs gut. Passt hervorragen zu Teigwaren oder Rösti.
Zutaten für Originalhaggis Der gefüllte Schafsmagen ist am Sieden. Ca. 3 Stunden